Datenschutz

Allgemeine Einführung:

Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass du beim Besuch unserer Internetseite sicher bist. Unsere Datenschutzpraxis folgt insbesondere den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). An dieser Stelle möchten wir dich über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten informieren. Wir weisen dich vorab darauf hin, dass sich diese Datenschutzerklärung lediglich auf unsere Webseiten bezieht und nicht für Webseiten Dritter gilt, auf die wir in Form von Links hinweisen.

Schutzgegenstand:

Schutzgegenstand sind personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf deine Identität ermöglichen (z. B. Angaben wie Name und E-Mail-Adresse).

Technische Erfordernisse:

Damit du eine Verbindung zu unserer Website aufbauen kannst, überträgt dein Browser bestimmte Daten an den Webserver unserer Website. Dies ist eine technische Notwendigkeit, damit die von dir aufgerufenen Informationen von der Website zur Verfügung gestellt werden können. Um dies zu ermöglichen, werden unter anderem deine IP-Adresse, Datum und Uhrzeit deiner Anfrage und die Art deines Betriebssystems maximal 7 Tage gespeichert und verwendet. Wir behalten uns vor, diese Daten für eine begrenzte Zeit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zu speichern, um im Falle unzulässiger Zugriffe oder dem Versuch, uns über diesen Weg absichtlich zu schaden, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Die Daten werden nur zu diesem und zu keinem anderen Zweck von uns aufbewahrt oder weitergeleitet, ohne, dass wir dich vorher darüber informieren und um Erlaubnis fragen.

Cookies:

Cookies sind kleine Textdateien, die über deinen Browser auf deinem Computer oder deinem mobilen Endgerät gespeichert werden, um z. B. zu erkennen, ob du Webseiten wiederholt vom gleichen Endgerät oder Browser aus besuchst. Im Allgemeinen setzen wir Cookies zur Analyse des Interesses an unserer Webseite sowie zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite ein. Grundsätzlich kannst du unsere Website aber auch ohne Cookies aufrufen.
Cookies können im Regelfall unter Zuhilfenahme von Tools deaktiviert oder entfernt werden, die in den meisten kommerziellen Browsern zur Verfügung stehen. Die Einstellungen müssen für jeden verwendeten Browser, den du verwendest, separat festgelegt und individuell eingestellt werden. Dazu bieten die verschiedenen Browser unterschiedliche Funktionen und Optionen an.
Um unsere Website vollumfänglich und komfortabel nutzen zu können, solltest du diejenigen Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen bzw. die Nutzung komfortabler machen. Zu welchem Zweck die von uns genutzten Cookies verwendet werden und für wie lange diese gespeichert werden, kannst du unter folgender Übersicht einsehen:

Cookie-Liste:

Name: cookie-consent-settings
Funktion: Ist erforderlich und speichert die Einwilligung/Ablehnung zu den Cookie-Einstellungen
Seite: sinalco.de
Speicherfrist: 1 Monat

Name: CONSENT
Funktion: Wird verwendet, um festzustellen, ob der User Cookies im Consent-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
Seite: google.com; google.de
Speicherfrist: 24 Monate

Name: Test_cookie
Funktion: Wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Users Cookies unterstützt.
Seite: doubleklick.net
Speicherfrist: bis zum Ende der Sitzung

Name: _fbp, _fbc, fr
Funktion: Facebook Pixel, registriert die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters.
Seite: sinalco.de; facebook.com
Speicherfrist: 3 Monate

Name: _ttp
Funktion: Dient der Messung und Verbesserung der Performance der Werbekampagnen sowie der Personalisierung der Nutzungserfahrung (einschließlich Anzeigen) auf TikTok
Seite: sinalco.de; tiktok.com
Speicherfrist: 12 Monate

Name: _tt_enable_cookie
Funktion: Dient der Messung und Verbesserung der Performance der Werbekampagnen sowie der Personalisierung der Nutzungserfahrung (einschließlich Anzeigen) auf TikTok
Seite: sinalco.de; tiktok.com
Speicherfrist: 12 Monate

Name: MATOMO_SESSID
Funktion: Session-Cookie, um das manuelle Opt-Out aus dem Tracking zu verarbeiten.
Seite: sinalco.de; webstatistik-sinalco.de
Speicherfrist: bis zum Ende der Session

Name: matomo_ignore
Funktion: Speichert ein aktiviertes Matomo Opt-Out.
Seite: sinalco.de; webstatistik-sinalco.de
Speicherfrist: 13 Monate

Name: mtm_consent_removed
Funktion: Speichert ein aktiviertes Matomo Opt-Out.
Seite: sinalco.de
Speicherfrist: 13 Monate

Name:_gcl_au
Funktion: Cookie für den Google Tag Manager
Seite: sinalco.de
Speicherfrist: 3 Monate

Name: IDE
Funktion: Google Tag Manager, registriert die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters.
Seite: sinalco.de; doubleklick.net
Speicherfrist: 13 Monate

Name: NID
Funktion: Enthält eine eindeutige ID, über die bevorzugte Einstellungen und andere Informationen gespeichert werden (bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden usw.)
Seite: google.com; google.de
Speicherfrist: 1 Monat

Cookie-Arten:

Um dir die gebräuchlichsten Arten von Cookies etwas näher zu erläutern, haben wir diese nachfolgend zu deinem Verständnis erklärt:

1. Session-Cookies (Sitzungs-Cookies):
Mit Sitzungs-Cookies können Benutzer und die von ihnen getätigten Änderungen innerhalb einer Webseite wiedererkannt werden. Sie erlauben es der Webseite, deine Bewegungen über einzelne Seiten hinweg zu verfolgen, sodass Informationen, die bereits eingetragen/gespeichert wurden, nicht noch einmal eingetragen/gespeichert werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind Warenkörbe in Webshops. Das Sitzungscookie speichert die ausgewählten Produkte im Warenkorb, sodass dieser bei der Bezahlung an der Kasse die richtigen Artikel enthält. Sitzungs-Cookies werden bei der Abmeldung gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald die Sitzung automatisch abgelaufen ist.

2. Permanente oder Protokoll-Cookies:
Ein permanenter oder Protokoll-Cookie speichert die Informationen und Einstellungen der Nutzer über den im Ablaufdatum vorgesehenen Zeitraum auf dem Computer des Nutzers. Das führt zu einem schnelleren und bequemeren Zugriff, da du z. B. Spracheinstellungen nicht erneut vornehmen oder Login-Daten nicht erneut eingeben musst. Das Cookie wird nach Ende der Speicherfrist automatisch gelöscht.

3. Drittanbieter-Cookies:
Drittanbieter-Cookies haben in der Regel keinen Einfluss auf die Nutzung der Seite, da sie nicht vom Betreiber der Webseite stammen. Sie erfüllen beispielsweise den Zweck, Informationen für Werbung, benutzerdefinierte Inhalte und Web-Statistiken zu sammeln und diese an den jeweiligen Drittanbieter weiterzugeben.

4. Tracking Cookies:
Bei Tracking-Cookies handelt es sich um besondere Textdateien, welche die Möglichkeiten eröffnen, Daten über das Verhalten des Internetnutzers zu sammeln. Hierdurch sollen Informationen über Interessenschwerpunkte des Nutzers gewonnen werden, um beispielsweise passgenaue Werbeangebote lancieren zu können. Tracking-Cookies werden daher nicht nur bei der Anmeldung gesetzt, sondern automatisch beim Besuch der Website.

Die vorgenannte exemplarische Darstellung der gebräuchlichsten Formen von Cookies soll dir einen globalen Überblick über diese Erhebungsform geben. Diese Ausführungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Infolge der technischen IT-Entwicklung ist davon auszugehen, dass sich im Laufe der Zeit weitere Arten von Cookies entwickeln werden. Bitte informiere dich in turnusmäßigen Abständen vor der Nutzung unserer Website in unserer Datenschutzerklärung über aktuelle Änderungen.

Drittstaatenexporte (Risiken):

Bitte beachte, dass bei der Analyse durch Dienste wie Facebook oder Google deine Daten auch potenziell in Drittstaaten wie die USA transferiert werden können. Der Drittstaatentransfer deiner Daten in Länder wie die USA, in denen kein DSGVO-konformes und angemessenes Datenschutzniveau herrscht, birgt gewisse Risiken, über die wir dich an dieser Stelle informieren möchten. Durch nationale Gesetze wie z. B. dem Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) können inländische Behörden (in den USA), ohne dein Wissen oder Einverständnis, auf die von dir beim Anbieter vorliegenden Daten zugreifen, sofern aus Sicht der Behörde dazu Anlass geboten ist. Zudem kann die Durchsetzung deiner Betroffenenrechte gem. Art. 15 ff DSGVO möglicherweise nur eingeschränkt erfolgen.
Wenn du der Nutzung der Analyse-Tools auf unserer Website zustimmst, willigst du auch gem. Art. 49 Abs. 1 a DSGVO in einen möglichen Drittstaatentransfer deiner Daten ein.

Meta Pixel:

Wir setzen auf unserer Website das sog. „META Pixel“ des Anbieters META ein, welches von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend “META“) betrieben wird.
Durch die Nutzung des Pixels können wir sog. „Custom Audiences“, also benutzerdefinierte Zielgruppen bestimmen, denen du im Rahmen des Trackings durch das Pixel zugeordnet wirst. Die durch uns geschaltete Werbung auf Facebook und Instagram wird anschließend nur solchen Personen angezeigt, die der passenden Zielgruppe zugeordnet sind. Dadurch sollst du nur die Werbung solcher Produkte und Dienstleistungen erhalten, an denen du auch interessiert bist. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass unsere Werbung dem potenziellen Interesse der Nutzer entspricht und nicht belästigend wirkt. Bei der Übertragung übermittelt das Pixel auch personenbezogene Daten direkt an META. Um welche Daten es sich hierbei genau handelt und zu welchem Zweck META die Daten noch verarbeitet, kannst du in der Datenschutzerklärung von META unter https://www.meta.com/de-de/help/quest/articles/accounts/privacy-information-and-settings/meta-privacy-policies/ erfahren.
Die Verarbeitung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und im Rahmen deiner freiwillig erteilten Einwilligung auf unserem Cookie-Banner. Sobald du nicht mehr mit dem Tracking einverstanden bist, kannst du die Einwilligung jederzeit, kostenfrei und ohne die Angabe von Gründen hier widerrufen, die Hinweise zu den Einstellungen nutzerbasierter Werbung auf META befolgen, oder den Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbung dienen, über die Website http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices widersprechen.

TikTok Pixel:

Wir setzen auf unserer Website das sog. „TikTok Pixel“ des Anbieters TikTok ein, welches von TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, (nachfolgend “TikTok“) betrieben wird.
Durch die Nutzung des Pixels können wir sog. „Custom Audiences“, also benutzerdefinierte Zielgruppen bestimmen, denen du im Rahmen des Trackings durch das Pixel zugeordnet wirst. Die durch uns geschaltete Werbung auf TikTok wird anschließend nur solchen Personen angezeigt, die der passenden Zielgruppe zugeordnet sind. Dadurch sollst du nur die Werbung solcher Produkte und Dienstleistungen erhalten, an denen du auch interessiert bist. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass unsere Werbung dem potenziellen Interesse der Nutzer entspricht und nicht belästigend wirkt. Bei der Übertragung übermittelt das Pixel auch personenbezogene Daten direkt an TikTok. Um welche Daten es sich hierbei genau handelt und zu welchem Zweck TikTok die Daten noch verarbeitet, kannst du in der Datenschutzerklärung von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de erfahren.
Die Verarbeitung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und im Rahmen deiner freiwillig erteilten Einwilligung auf unserem Cookie-Banner. Sobald du nicht mehr mit dem Tracking einverstanden bist, kannst du die Einwilligung jederzeit, kostenfrei und ohne die Angabe von Gründen hier widerrufen, die Hinweise zu den Einstellungen nutzerbasierter Werbung auf TikTok befolgen, oder den Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbung dienen, über die Website http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices widersprechen.

Floodlight Tags Google Ad Tags:

Wir verwenden auf unserer Website "Google Floodlight", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google speichert und verarbeitet Informationen über dein Nutzerverhalten auf unserer Website und verwendet hierfür unter anderem Floodlight-Tags (Codeschnipsel) und Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Webbrowser auf deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch dich ermöglichen.
Google verarbeitet in diesem Zusammenhang unter anderem deine IP-Adresse sowie pseudonymisierte Cookie- oder Werbe-IDs. Darüber hinaus können auch Kontakt- oder Standortdaten wie deine E-Mail-Adresse oder GPS-Koordinaten verarbeitet werden.
Wir nutzen Google Floodlight zu Marketing- und Optimierungszwecken und um herauszufinden, auf welchem Weg du auf unsere Website gelangt bist und welche Inhalte du dort nutzt. Dies soll uns helfen, für dich relevante Inhalte auf unserer Website hervorzuheben und dir das Nutzererlebnis zu verbessern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ergibt sich aus der von dir getätigten Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) auf unserem Cookie-Banner. Sofern du nicht in das Conversion-Tracking einwilligst, nutzt du die Website und ihre Angebote, ohne dass die Conversion-Tracking-Tools aktiviert und die dazugehörigen Cookies gesetzt werden.
Du kannst deine Einwilligung jederzeit, kostenfrei und ohne die Angabe von Gründen hier widerrufen.
Alle weiteren Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei Google erfährst du unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Teilnahme an unserer „Die Sinalco schmeckt 2.0“ Aktion:

Du kannst auf unserer Website an der „Die Sinalco schmeckt 2.0“-Aktion teilnehmen. Die Aktion ist in mehrere Phasen unterteilt, in der wir verschiedene Daten von dir verarbeiten:

1. Teilnahmephase:
Hier kannst du unter Angabe deines Vornamens, deiner E-Mail-Adresse, deiner Social-Media-Profile (freiwillig) und einer Nachricht (freiwillig) eine Audio- oder Videodatei hochladen, um an der Aktion teilzunehmen. Die Daten sind während der Übermittlung an unseren Server durch eine nach dem Stand der Technik verschlüsselte Verbindung mit SSL/TLS-Zertifikat verschlüsselt. Wir veröffentlichen deine Audio- oder Videodatei, sowie deinen Vornamen anschließend während der Votingphase auf unserer Website. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass wir deine Daten auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlichen. Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage der von dir akzeptierten Teilnahmebedingungen(Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Deine Daten werden nach Beendigung, soweit uns möglich und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, gelöscht.

2. Votingphase:
Du kannst während der Votingphase auf unserer Website deine Stimme für die verschiedenen Audio- und Videodateien abgeben. Um zu voten, musst du das „Herz“ Symbol unter den Dateien auswählen und deine E-Mail-Adresse eingeben. Du erhältst anschließend eine E-Mail von uns, auf die von dir angegebene E-Mail-Adresse, über die du deine E-Mail-Adresse bestätigen kannst. So können wir sicherstellen, dass mit jeder E-Mail-Adresse nur einmal täglich gevotet wird. Bevor wir deine E-Mail-Adresse verarbeiten, holen wir uns von dir deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) ein. Du kannst deine Einwilligung bis zur Bestätigung deiner E-Mail-Adresse mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Deine E-Mail-Adresse wird in diesem Fall nicht mehr für das Voting verwendet. Sobald die E-Mail-Adresse bestätigt wurde, wird diese mit der abgegebenen Stimme bei uns in der Datenbank gespeichert, für das Voting gezählt und erst nach Ablauf der Aktion gelöscht.

Verwendung von Matomo:

Unsere Website verwendet Matomo, einen Open Source Webanalysedienst. Matomo verwendet deinen Geräte-Fingerabdruck („Device Fingerprint“) zur Analyse deines Nutzungsverhaltens auf unserer Website. Im Device Fingerprint werden Informationen gespeichert, die Matomo beim nächsten Aufruf unserer Website wieder als einzigartigen „Fingerabdruck“ erkennt. Deine Daten werden bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert und alle 24 Stunden nach dem Zufallsprinzip verändert, sodass du als Nutzer für uns anonym bleibst. Die zum Zweck der Websiteoptimierung genutzten Informationen werden auf unserem Server gespeichert.
Wir führen diese Art der Reichweitenmessung und Analyse im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO durch. Der Server, auf dem die Daten gespeichert werden, wird von einem Dienstleister gehostet. Die Rechtsgrundlage für die Weiterleitung der Daten zu diesem Zweck ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO.

Im Device Fingerprint werden folgende Informationen gespeichert:
• Infos zu Orten (Kontinent, Land, Stadt, Browsersprache)
• Gerät (Typ, Modell, Bildschirmauflösung)
• Software (Betriebssystem, Browser, Browser-Plugins)
• (anonymisierte) IP-Adresse
• Zeiten der Serveranfrage
• Verweise von anderen Webseiten (Referrer)

Wenn du mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus deinem Besuch nicht einverstanden bist, kannst du der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in deinem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn du deine Cookies löschst, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von dir erneut aktiviert werden muss.
Du kannst die Datenerfassung durch Matomo hier deaktivieren:
Sofern dein Browser die "Do-Not-Track"-Technik unterstützt und du diese aktiviert hast, wird dein Besuch automatisch ignoriert.

Facebook-Fanpage:

Seit der Urteilsverkündung vom 05.06.2018 durch den Europäischen Gerichtshof, ist jeder Fanpagebetreiber gemeinsam mit Facebook Ireland Limited (nachfolgend „Facebook Ireland“) für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Fanpage verantwortlich.
Wir möchten dich daher bereits an dieser Stelle darauf hinweisen, dass alle Informationen gem. Art. 13 DSGVO über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten auf unserer Fanpage sowie die Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung und deine Rechte und Pflichten in unserer Datenrichtlinie beschrieben sind. Diese findest du im Info-Bereich unserer Facebook-Fanpage unter dem Link „Datenrichtlinie“.
Alle weiteren Informationen zur gemeinsamen Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO bei der Verarbeitung von Insights-Daten findest du in der von Facebook erstellten Seiten-Insights-Ergänzung. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Social Media Plugins und die Shariff-Lösung von C’t:

Social Media Plugins und die Shariff-Lösung von C’t:
Wir setzen auf unserer Website zum Teilen unserer Inhalte sowohl die sog. „Shariff-Lösung“, als auch eine selbst programmierte 2-Klick-Lösung ein. Hierdurch schützen wir deine Privatsphäre und verhindern die ungewollte Übermittlung von Informationen zu deinem Surfverhalten durch Social-Media-Plugins von Facebook, Pinterest und WhatsApp. Üblicherweise werden Social-Media-Plugins über sog. „iframes“ in Webseiten eingebunden. Hierdurch werden bereits beim Laden der Seite persönliche Informationen wie die IP-Adresse oder lokal abgelegte Cookies an die Sozialen Netzwerke und Dienste übermittelt. Unsere 2-Klick-Lösung und „Shariff“ ersetzen diese Social-Media-Plugins durch einfache HTML-Links und verhindern so eine ungewollte Übermittlung deiner Daten. Statt deiner IP-Adresse wird so lediglich unsere Server-Adresse an die sozialen Dienste übermittelt. Erst wenn du aktiv auf ein Plugin klickst, werden deine personenbezogenen Daten übermittelt. Weitere Informationen zur „Shariff-Lösung“ von c’t findest du unter: https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-26-Social-Media-Buttons-datenschutzkonform-nutzen-2463330.html.
Nachfolgend informieren wir dich über die verantwortlichen Dienstanbieter, die bei Aktivierung des jeweiligen Social-Media-Plugins deine personenbezogenen Daten erhalten:

Facebook Plugin: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, IRLAND

Pinterest Plugin: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, IRLAND

WhatsApp Plugin: WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, D02 KH28 IRLAND

Nutzer unseres Kontaktformulars:

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Um eine sichere Übermittlung deiner Daten zu gewährleisten, verwenden wir eine nach dem Stand der Technik verschlüsselte Verbindung mit SSL-Zertifikat während der Übermittlung. Durch das Klicken des „absenden“-Buttons willigst du in die Übermittlung der in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns ein.
Wir speichern deine E-Mail-Adresse und ggf. weitere von dir zur Verfügung gestellte Informationen, um mit dir in Kontakt treten zu können und deine Anfrage bestmöglich beantworten zu können. Einerseits können wir dir auf diese Art den Service anbieten, den du von uns erwartest, und andererseits haben wir dadurch die Möglichkeit, uns kontinuierlich zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Weitere allgemeine Informationen:

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir überprüfen die Datenschutzerklärung in turnusmäßigen Abständen auf Konformität zu gesetzlichen Bestimmungen, zur Rechtsprechung, zu den Ausführungen der Aufsichtsbehörden sowie zur Ausrichtung auf sich abzeichnende Trends und zur Entwicklung des technischen Standards. Insofern behalten wir uns Änderungen der Datenschutzerklärung vor, um diese an neue gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz und andere Änderungen der Sach- oder Rechtslage anzupassen. Bitte informiere dich deshalb stets zu Beginn der Nutzung unseres Web-Angebots über die zu diesem Zeitpunkt geltende Datenschutzerklärung.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGV0)
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf unserer Webseite ist die Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG. Die Kontaktdaten kannst du dem Impressum entnehmen: sinalco.de/impressum
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichst du unter der Adresse:
Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG
An den Datenschutzbeauftragten
Römerstraße 109
47179 Duisburg-Walsum - Germany
E-Mail: datenschutz@sinalco.de
Tel.: +49 (0) 203 / 9919 – 215

Wer bekommt deine personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 e, f DSGVO)
Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und geben diese grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, du hast dazu deine Einwilligung erteilt oder die Bereitstellung erfolgt aufgrund einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung. In vereinzelten Fällen beauftragen wir Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten. Dies erfolgt gem. Art. 28 DSGVO und auf Grundlage eines Auftragsdatenverarbeitungsvertrags.

Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen.
Grundsätzlich speichern wir deine Daten nur solange, wie es gesetzlich erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.
Daten, die wir auf Basis deiner Einwilligung verarbeiten, speichern wir bis auf Widerruf bzw. solange die Daten benötigt werden.
Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir solange das berechtigte Interesse besteht.
Handelsrechtliche oder finanzwirksame Daten eines abgeschlossenen Geschäftsjahrs werden den rechtlichen Vorschriften entsprechend nach weiteren zehn Jahren gelöscht, soweit keine längeren Aufbewahrungsfristen vorgeschrieben oder aus berechtigten Gründen erforderlich sind.
Sofern Daten nicht konkreten Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, wenn die Zwecke, zu denen sie verarbeitet werden, wegfallen.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d DSGVO)
Die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung haben wir bereits erläutert. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen folgendes:
Sofern erforderlich, verarbeiten wir deine Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gem. Art. 6 Abs. 1f DSGVO, zum Beispiel für die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten oder für die Gewährleistung des IT-Betriebs und der Sicherheit.
Sofern wir ein berechtigtes Interesse haben oder von dir eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bekommen haben, verarbeiten wir deine Daten zu Zwecken der externen Kommunikation und zum Marketing auf Basis Art. 6 Abs. 1 a oder f DSGVO.
Du hast das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dürfen oder müssen wir, sofern erforderlich, deine Daten verarbeiten und an Dritte weitergeben (gem. Art. 6 Abs. 1c).
Wir verwenden deine Daten in keiner Weise zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling.
Außerdem verwenden wir Cookies, um dir bei der Nutzung unserer Webseite einen verbesserten Service bieten zu können und die Nutzung dieser Webseite für dich einfacher zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).

Welche Rechte und Pflichten hast du? (Art. 13 Abs. 2 b, c, d, e DSGVO)
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:

  • Gem. Art. 15 DSGVO hast du das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, du kannst von uns eine Bestätigung verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
  • Gem. Art. 16 DSGVO hast du das Recht auf Berichtigung. Das bedeutet, du kannst von uns die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Gem. Art. 17 DSGVO hast du das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet, du kannst von uns verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden – es sei denn, wir können deine Daten nicht löschen, weil wir z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten beachten müssen.
  • Gem. Art. 18 DSGVO hast du das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, wir dürfen deine personenbezogenen Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - praktisch nicht mehr verarbeiten.
  • Gem. Art. 20 DSGVOhast du das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Gem. Art. 7 Abs.3 DSGVO hast du das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung für die Zukunft.
  • Gem. Art. 77 DSGVO hast du ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

Darüber hinaus steht dir ein Widerspruchsrecht zu, das wir am Ende dieser Datenschutzinformation genauer erläutern.
Wenn du von deinen Rechten Gebrauch machen möchtest, wende dich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).

Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz
Nordrhein-Westfalen
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Postanschrift: Postfach 200444, 40102 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 38424 -0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de

Information über dein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte richte deinen Widerspruch schriftlich (per E-Mail oder per Post) an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).